Investieren in Entwicklung:
Trotz Krise ein Thema
Warum in diesen schwierigen Zeiten
in Entwicklung investieren? Was bringt es Unternehmen,
mit Entwicklungsagenturen zusammenzuarbeiten?
Wie hoch sind die Erfolgschancen? Die Fachtagung
„Investieren in Entwicklung“ des
Informationsbüros Wirtschaft und Entwicklung
am 4. März versucht, Antworten darauf zu
finden.
Die Wirtschaftskrise trifft auch
die Entwicklungsländer – in mehrfacher
Hinsicht. Die Länder selbst müssen
mit enormen Rückgängen der Direktinvestitionen
kämpfen. Das trifft vor allem den Privatsektor
in den Entwicklungsländern, der durch die
Schaffung von Arbeitsplätzen und Einkommen
einen wesentlichen Beitrag zur lokalen Wirtschaftsentwicklung
und damit auch im Kampf gegen die Armut leistet.
Gleichzeitig sehen sich europäische Unternehmen,
die ihrerseits die Wirtschaft und damit auch
die soziale Entwicklung in Schwellen- und Entwicklungsländern
ankurbeln können, beim Einstieg in diese
neuen Märkte mit vielen Risiken sowie Problemen
bei der Finanzierung konfrontiert. Auch für
die Entwicklungszusammenarbeit, die mehr denn
je gefordert ist, mit ihren Mitteln den maximalen
Impact zu erreichen, stellen sich viele Fragen.
Kurz gesagt: Es ist Zeit für
neue Denkansätze und innovative Lösungen
– und genau darum soll es bei der Fachtagung
Investieren in Entwicklung am 4. März in
der Telekom Austria auch gehen. Österreichische
und internationale Experten und Praktiker diskutieren,
welche Rolle die heimische Wirtschaft im Bezug
auf globale Entwicklung spielt – und welche
Kompetenzen sie in die Kooperation einbringen
kann. Welche Unterstützung erwarten sich
europäische Unternehmen ihrerseits von
Entwicklungsagenturen? Gleichzeitig wird erörtert,
wie Entwicklungszusammenarbeit Betriebe vor
Ort im Süden stärken kann –
und welche innovativen Instrumente hier international
Good Practice sind. Abschließend diskutieren
österreichische Experten und Praktiker
beim Wirtschaft und Entwicklung Dialog, wie
diese neuen Ansätze auch in Österreich
verankert und umgesetzt werden können.
Details zur Tagung:
Termin: 4. März 2009, 9:00 bis 14:00 Uhr
Ort: Telekom Austria, Lassallestr. 9, 1020 Wien
Für Hintergrundgespräche
zum Thema stehen Ihnen unter anderem folgende
Personen zur Verfügung:
Kurt Janssen verantwortet als
Senior Manager die strategische Planung, Akquise
und das Projektmanagement des Büros für
die Zusammenarbeit mit der Privatwirtschaft
der GTZ.
Uwe Schmidt ist beim Bundesverband
der Deutschen Industrie BDI als Director Development
Policy für entwicklungspolitische Fragestellungen
zuständig.
Bernhard Wenger verantwortet die
Strategieprozesse der Schweizer Direktion für
Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) und ist
seit über 25 Jahren in der Entwicklungszusammenarbeit
tätig.
Norbert Zimmermann war 22 Jahre
CEO und ist seit 2008 Vorsitzender des Aufsichtsrats
der Berndorf AG mit Produktions- und Servicegesellschaften
u.a. in Indien, China und Brasilien.
Über IBWE – Informationsbüro
Wirtschaft und Entwicklung
Das Informationsbüro Wirtschaft und Entwicklung
IBWE ist eine Initiative von ICEP im Auftrag
des Bundesministeriums für Wirtschaft und
Arbeit mit dem Ziel, die strategische Kooperation
zwischen Entwicklungszusammenarbeit und Privatwirtschaft
zu fördern und die Rahmenbedingungen für
das Engagement österreichischer Unternehmen
in diesem Bereich zu verbessern. Das IBWE möchte
zu einem wirtschaftlicheren Verständnis
von Entwicklungszusammenarbeit beitragen und
die Komplementarität von Wirtschaft und
Entwicklung stärker im öffentlichen
Bewusstsein verankern. Dialoggruppen sind neben
der österreichischen Wirtschaft auch die
Politik und die interessierte Öffentlichkeit.
Über ICEP
ICEP ist 1996 als private, unabhängige
Initiative entstanden und will einen Beitrag
im Kampf gegen Armut in Entwicklungsländern
leisten. ICEP berät Partner in Entwicklungsländern
bei der Integration armer Menschen in Wirtschaftskreisläufe.
Darüber hinaus bietet ICEP eine Plattform
für Information und Kommunikation zum Thema
Wirtschaft und Entwicklung und setzt globale
Entwicklung auf die Agenda österreichischer
Unternehmen.
Rückfragen und Anmeldung:
Michael Heislbetz
Informationsbüro Wirtschaft und Entwicklung
Tel.: 01/9690254-75
m.heislbetz@corporaid.at
>
zurück
|